Sicher einkaufen

Shop Reglen Dstreet.de

ORDNUNG FÜR DIE ERBRINGUNG DER DIENSTLEISTUNGEN AUF ELEKTRONISCHEM WEG UND DAS EINKAUFEN IM ONLINESHOP WWW.DSTREET.DE

(nachfolgend: „Ordnung“)

Der Onlineshop dstreet.de sorgt für Verbraucherrechte. Der Verbraucher darf auf die ihm im Verbraucherschutzgesetz gewährten Rechte nicht verzichten. Die Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher weniger günstig als die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes sind, sind nichtig, und an ihrer Stelle finden die Vorschriften des Verbraucherschutzgesetzes Anwendung. Deswegen sollen die Bestimmungen dieser Ordnung die Rechte der Verbraucher, die ihnen kraft der geltenden Rechtsvorschriften zustehen, weder ausschließen noch einschränken, und alle eventuellen Zweifel sollen in einer für den Verbraucher günstigen Weise ausgelegt werden. Sollten die Bestimmungen dieser Ordnung mit den obigen Vorschriften nicht übereinstimmen, so haben diese Vorschriften den Vorrang und sie sollen angewendet werden.

Die vorliegende Ordnung bestimmt die Regeln für die Verkäufe der Gesellschaft D-TEX sp. z o.o. mit Sitz in Wieluń, ul. Jana Długosza 5, 98-300 Wieluń, eingetragen in das Unternehmerregister KRS durch das Amtsgericht Łódź – Śródmieście, XX. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000687728, Steueridentifikationsnummer NIP 8322080434 (nachfolgend: Verkäufer oder D-TEX), mit Hilfe des Onlineshops dstreet.de, (nachfolgend: „Shop“) und bestimmt die Regeln für die Erbringung durch D-TEX der unentgeltlichen Dienstleistungen auf elektronischem Weg.

  1. Begriffe

    • Arbeitstag - jeder Tag vom Montag bis Freitag mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen.
    • Lieferung - jede Handlung, die darin besteht, dass der Verkäufer dem Kunden über den Lieferanten eine in der Bestellung genannte Ware gegen die Bezahlung von Gebühren für die Realisierung des Vertrags über die Beförderung der Ware an den Kunden, zustellt.
    • Lieferant - bedeutet den Wirtschaftsteilnehmer, mit welchem der Verkäufer hinsichtlich der Warenlieferung zusammenarbeitet - die Aufstellung dieser Wirtschaftsteilnehmer befindet sich auf der Internetseite dstreet.de.
    • Kontaktformular - elektronische Dienstleistung, die das Absenden, mit Hilfe eines Formulars auf der Internetseite des Shops, einer Nachricht an den Verkäufer ermöglicht.
    • Registrierungsformular - Formular im Onlineshop, das das Anlegen eines Kundenkontos ermöglicht.
    • Bestellformular - Elektronische Dienstleistung, interaktives Formular im Online Shop, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten in das elektronische Warenkorb und die Bestimmung der Verkaufsbedingungen, darunter die Versand- und Zahlungsbedingungen.
    • Passwort - bedeutet eine Reihe von Buchstaben, Ziffern oder anderen durch den Kunden bei der Registrierung im Shop gewählten Zeichen, die für die Sicherung des Zugangs zum Kundenkonto notwendig ist.
    • Kunde - bedeutet (1) natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, die voll geschäftsfähig ist, und in den durch entsprechende Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person, die beschränkt geschäftsfähig ist, die das 16. Lebensjahr vollendet hat, in dem Umfang, in welchem sie Rechte erwerben und Verpflichtungen eingehen können, in Übereinstimmung mi den geltenden Vorschriften; (2) juristische Person; (3) Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der entsprechende Vorschriften die rechtliche Handlungsfähigkeit gewähren; oder (4) natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängt, wenn es sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der durch sie ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit in Anlehnung an die Vorschriften über das Zentralregister und Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit, ergibt, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag geschlossen hat oder ihn zu schließen beabsichtigt.
    • Zivilgesetzbuch - Gesetz Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (GBl. 2018, 1025)
    • Verbraucher - bedeutet eine natürliche Person, die mit dem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das mit seiner wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit nicht verbunden ist gemäß Art. 221 des Zivilgesetzbuchs (GBl. 2018, 1025).
    • Kundenkonto - Elektronische Dienstleistung, eine mit individuellem Namen (Login) und dem durch den Leistungsnehmer angegebenen Passwort versehene Sammlung von Ressourcen im teleinformatischen System des Leistungsgebers, in der Daten gesammelt werden, die durch den Leistungsnehmer angegeben werden, sowie Informationen über die von ihm aufgegebenen Bestellungen im Onlineshop.
    • Login - bedeutet die E-Mail-Adresse des Kunden, die bei der Erstellung des Kundenkontos angegeben wurde.
    • Newsletter, SMS-Newsletter – Elektronische Dienstleistung, elektronische Vertriebsleistung, die von dem Leistungsgeber per E-Mail und SMS-Nachricht, die auf das Mobiltelefon gesendet wird, angeboten wird, die allen Leistungsnehmern, die sie beanspruchen, den automatischen Empfang von dem Auftraggeber der zyklischen Inhalte weiterer Editionen des Newsletters, SMS-Newsletters, der Informationen über Produkte, Neuheiten und Sonderaktionen enthält, ermöglicht.
    • Unternehmer - Kunde, der kein Verbraucher ist.
    • Einzelunternehmer, der die für die Verbraucher vorgesehenen Rechte in Anspruch nimmt - natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der direkt mit seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängt, wenn es sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der durch sie geführten wirtschaftlichen Tätigkeit ergibt, der in Anlehnung an die Vorschriften über das Zentralregister und Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
    • Ordnung - die vorliegende Geschäftsordnung des Onlineshops.
    • Registrierung - bedeutet eine Handlung, die auf die in der Ordnung bestimmte Art und Weise vorgenommen wird, die für die Nutzung durch den Kunden aller Funktionalitäten des Shops erforderlich ist.
    • Onlineshop, Shop - Onlineshop des Verkäufers und Leistungsgebers, der unter der Internetadresse: https://www.dstreet.de zur Verfügung steht.
    • Verkäufer und Leistungsgeber - bedeutet den Unternehmer D-TEX sp. z o.o. mit Sitz in Wieluń, ul. Jana Długosza 5, 98-300 Wieluń, eingetragen in das Unternehmerregister durch das Amtsgericht für Łódź Śródmieście in Łódź XX. Wirtschaftsabteilung KRS unter der Nummer 0000687728, NIP 8322080434, E-Mail-Adresse: dstreetde@dstreet.eu, Telefonnummer: 605 872 187.
    • Ware - bedeutet eine Sache, die der Verkäufer dem Kunden über den Shop nach Bezahlung des Preises verkauft.
    • Dauerhafter Datenträger - bedeutet Material oder Werkzeug, das dem Verbraucher oder Unternehmer das Speichern von Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, ermöglicht, auf eine Art und Weise, die den künftigen Zugang zu Informationen in einem Zeitraum, der den Zwecken entspricht, zu welchen die Informationen dienen, ermöglicht und der die Wiedergabe der gespeicherten Informationen in unveränderter Form, erlaubt. Die elektronische Korrespondenz des Verkäufers, die auf der Festplatte des Computers des Verbrauchers gespeichert ist, stellt einen Dauerhaften Datenträger dar.
    • Kaufvertrag - bedeutet den Kaufvertrag im Sinne der Vorschriften des Zivilgesetzbuchs, der mit Hilfe der Fernkommunikationsmittel geschlossen wird und der den Verkauf durch den Verkäufer an den Kunden der Waren gegen die Bezahlung des Preises zuzüglich eventueller Gebühren für die Erfüllung des Vertrags über die Beförderung der Ware an den Kunden betrifft.
    • Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen - bedeutet den Vertrag, der die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg, im Sinne von Art. 2 Pkt. 4) des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg (GBl. 2017, 1219 mit späteren Änderungen), bedeutet. Hinsichtlich der Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden, ist die vorliegende Ordnung die Ordnung, von der im Art. 8 des obigen Gesetzes die Rede ist.
    • Elektronische Dienstleistung - Dienstleistung, die von dem Leistungsgeber an den Leistungsnehmer auf elektronischem Weg über den Onlineshop erbracht wird. Der Leistungsgeber erbringt unentgeltlich folgende Dienstleistungen: Kontaktformular, Führen des Kundenkontos, Versand der Newsletter an den Kunden.
    • Leistungsnehmer - (1) natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist, und in den durch entsprechende Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person, die beschränkt geschäftsfähig ist; (2) juristische Person; oder (3) Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der entsprechende Vorschriften die rechtliche Handlungsfähigkeit gewähren; - die die Elektronische Dienstleistung beansprucht oder beanspruchen möchte.
    • Verbraucherschutzgesetz, Gesetz - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl. 2017, 683 mit späteren Änderungen)
    • Gesetz über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg - Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg (GBl. 2017, 1219 mit späteren Änderungen).
    • Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die mit Hilfe des Bestellformulars abgegeben wird und die direkt zum Abschluss des Kaufvertrags über die Ware mit dem Verkäufer führt.
  2. Allgemeine Bestimmungen

    1. Die Ordnung bestimmt die Bedingungen für die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg durch den Leistungsgeber und die Art und Weise des Abschlusses der Kaufverträge über die Waren zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop.
    2. Technische Anforderungen an die Software, die für die Benutzung des Shops notwendig ist: (1) Computer, Laptop oder in anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) E-Mail-Zugang; (3) Browser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0. und höher, Safari Version 5.0 und höher; (4) empfohlene minimale Bildschirmauflösung: 1024x768; (5) Aktivierung von Cookies und Javascript im Browser.
    3. Alle Rechte an dem Shop, darunter Urhebervermögensrechte und Rechte an geistigem Eigentum gehören dem Verkäufer.
    4. Der Verkäufer verwendet den Cookie-Mechanismus. Die Cookies werden im Browser gespeichert. Nach Empfang einer Cookie-Datei durch den Browser, sendet er sie als eine zusätzliche Information zurück an den Server bei jedem Besuch der Shopseite. Der Internetserver erstellt für jeden Kunden eine eigene Cookie-Datei. Nur in der Situation, in welcher die Cookies aktiv sind, wird die Inanspruchnahme aller Funktionen im Shop möglich. Mehr Informationen über dieses Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dstreet.de.
    5. Um eine Bestellung im Shop aufzugeben und um die Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden, in Anspruch zu nehmen, wird ein E-Mail-Konto erforderlich.
    6. Es wird verboten, dass der Kunde rechtswidrige Inhalte, die gegen geltende Vorschriften verstoßen liefert und dass der Service gesetzwidrig oder auf eine Art und Weise, die die Rechte Dritter verletzt, genutzt wird.
    7. Die Nutzung von Internet birgt Gefahren, dass Inhalte an Personen weitergegeben werden, an die sie nicht gerichtet sind. Der Verkäufer empfiehlt die Verwendung von Antivirensoftware auf den Geräten, die der Kunde benutzt.
  3. Verarbeitung personenbezogener Daten

    1. Die Gesellschaft D-TEX sp. z o.o. mit Sitz in Wieluń (98-300), ul. Jana Długosza 5 eingetragen in das Unternehmerregister KRS durch das Amtsgericht Łódź – Śródmieście, XX. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000687728, Steueridentifikationsnummer NIP 8322080434, statistische Nummer REGON 367847166 und Grzegorz Drop, der eine wirtschaftliche Tätigkeit unter der Firma Grzegorz Drop F.H. „MILANO” mit Sitz in Wieluń (98-300), ul. Jana Długosza 5, NIP 8321949717, REGON 100775146, führt, sind die Mitverantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden und sie verarbeiten die personenbezogenen Daten, die sie über die Internetseite: https://www.dstreet.de erhalten haben, in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), nachfolgend „DS-GVO“ genannt.
    2. Ausführliche Informationen, die den Schutz durch den Verkäufer der personenbezogenen Daten betreffen, befinden sich in der Datenschutzerklärung unter: dstreet.de.
    3. Die Akzeptanz der vorliegenden Ordnung und der Datenschutzerklärung bedeutet eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend dem Inhalt der oben genannten Dokumente.
  4. Registrierungsverfahren

    1. Um ein Kundenkonto zu erstellen, ist der Kunde verpflichtet, eine unentgeltliche Registrierung auf der Internetseite dstreet.de zu durchführen.
    2. Durch die Registrierung auf der Internetseite erklärt der Kunde, dass er das 16. Lebensjahr vollendet hat. Eine Person, die das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, darf kein Kundenkonto erstellen.
    3. Um sich zu registrieren füllt der Kunde das Registrierungsformular aus, das der Leistungsgeber auf der Internetseite des Shops zur Verfügung stellt und sendet das ausgefüllte Registrierungsformular ab, indem er die Taste „Konto registrieren“ anklickt. Bei der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Logo und Passwort fest.
    4. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Ordnung bei der Registrierung zu lesen und akzeptiert ihren Inhalt durch das Markieren eines entsprechenden Felds im Formular.
    5. Nach der Registrierung im Shop erfolgt jedes Einloggen unter Verwendung von Daten, die im Registrierungsformular angegeben wurden.
    6. Sobald eine Bestätigung über die Erstellung des Kundenkontos durch den Leistungsgeber an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird, wird mit dem Kunden ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg geschlossen - Führung des Kundenkontos und des Zurverfügungstellen des Kontaktformulars. Dadurch bekommt der Kunde den Zugang zum Kundenkonto und die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern. Die Dienstleistung wird unentgeltlich realisiert.
    7. Bei der Registrierung hat der Kunde die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogenen Daten zu erteilen, um an die angegebene E-Mail-Adresse einen Newsletter mit kommerziellen Informationen von dem Verkäufer und an die angegebene Mobiltelefonnummer einen SMS-Newsletter mit kommerziellen Informationen von dem Verkäufer zu bekommen.
  5. Vereinfachte Registrierung

    1. Der Kunde hat die Möglichkeit, seinen Einkauf als sog. Gast zu tätigen, ohne volle Registrierung, wenn er seine Bestellung telefonisch aufgibt oder wenn er die Bestellung auf der Internetseite dstreet.de mit der Wahl der Option „Kaufen als Gast“ realisiert.
    2. Durch den Kauf als sog. Gast erklärt der Kunde, dass er das 16. Lebensjahr vollendet hat. Eine Person, die das 16. Lebensjahr nicht vollendet hat, darf nicht auf die in diesem Paragraph genannte Art und Weise einkaufen.
    3. Wird der Kunde als Gast einkaufen, wird für ihn ein Konto mit nur sehr wenigen persönlichen Daten, die für die Realisierung der Bestellung notwendig sind, angelegt. Der Verkäufer hat keine Möglichkeit, die Bestellung des Kunden ohne das für ihn angelegte Konto zu realisieren. Nachdem das Konto für den Kunden angelegt wird, werden die Daten, die den Zugang zum Konto ermöglichen, in einer separaten E-Mail-Nachricht an die Adresse der elektronischen Post des Kunden gesendet.
    4. Der Gast kann nach Realisierung der Bestellung an den Verkäufer herantreten und die Löschung seines Kundenkontos per E-Mail unter: dstreetde@dstreet.eu oder schriftlich an die in der folgenden Ordnung genannte Adresse des Verkäufers fordern. Die Realisierung der Forderungen erfolgt zu den in § 12 Abs. 5 der Ordnung genannten Regeln.
  6. Einkaufsregeln

    1. Informationen über die Waren stellen eine Einladung zum Vertragsabschluss dar.
    2. Informationen über die Waren stellen keine Angebote im Sinne entsprechender Vorschriften dar.
    3. Gibt der Kunde eine Bestellung mit Hilfe der Mechanismen auf, die auf den Internetseiten des Shops verfügbar sind (Bestellformular), unterbreitet er ein Angebot für den Kauf einer bestimmten Ware zu den in ihrer Beschreibung genannten Bedingungen.
    4. Der Kunde kann Bestellungen für Waren, die im Shop zur Verfügung stehen, als ein registrierter Kunde (nach dem Einloggen auf das Kundenkonto) oder als der sog. „Gast“ (Einkauf mit beschränkter Registrierung), aufgeben.
    5. Die Warenpreise sind auf der Internetseite des Shops bekanntgegeben:

      • sie enthalten die Umsatzsteuer (VAT) und werden in Euro (EUR) angegeben;
      • sie enthalten keine Lieferkosten. Die Lieferkosten hängen von der Art und Weise, wie die Ware an den Kunden geliefert wird, aber auch von dem Wert und der Größe der Bestellung ab und werden bei der Zusammenstellung der Bestellung angegeben.
    6. Um eine Bestellung aufzugeben, soll der Kunde:

      • die Ware, die er erwerben möchte auswählen, und danach die Taste „zum Warenkorb hinzufügen" oder das Einkaufskorbsymbol anklicken, und falls er mehrere Produkte kaufen will, soll diese Handlung für jedes der gewählten Produkte wiederholt werden; man kann die Wahl auch dann treffen, wenn man die Taste (+) oder (-) bei der gewählten Ware anklickt,
      • nach dem die Wahl getroffen wird, soll der Kunde zum „Warenkorb“ gehen (Taste „Warenkorb zeigen“) und danach „Gehen Sie weiter“ und sich in seinem Kundenkonto anmelden oder die Shop-Ordnung akzeptieren (beim Kunden, der als Gast einkauft) und danach:

        • die Versand- und Zahlungsmethode auswählen;
        • die Empfängerdaten für die Bestellung und die Adresse, an die die Warenlieferung stattfinden soll, eingeben;
        • die Rechnungsdaten angeben, falls sie von den Empfängerdaten abweichen;
        • die Taste „Bestätigen Sie den Einkauf mit Zahlungsverpflichtung“ anklicken.
    7. Die Gesamtkosten der Bestellung (d.h. der Warenpreis samt Lieferkosten) werden im Warenkorb vor dem Anklicken der Taste „Bestätigen Sie den Einkauf mit Zahlungsverpflichtung“ durch den Kunden angegeben.
    8. Nach Aufgabe de Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Kunden oder an die Adresse des Kunden, die im Kundenkonto angegeben wurde, eine Bestätigung der Aufgabe der Bestellung sowie eine Information über die Annahme der Bestellung zur Realisierung oder über Schwierigkeiten bei der Realisierung geschickt.
    9. Die Erklärung des Verkäufers über die Annahme der Bestellung zur Realisierung stellt gleichzeitig eine Bestätigung des Abschlusses eines Kaufvertrags zwischen dem Verkäufer und dem Kunden dar.
    10. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer seine Bedingungen, indem er sie (auf einem dauerhaften Datenträger) an die E-Mail-Adresse des Kunden oder die Adresse des Kunden, die im Kundenkonto angegeben wurde, sendet.
    11. Die Abwicklungsfrist für die Bestellung wird individuell bei jeder Ware durch das Angeben der Anzahl der Tage angegeben.
    12. Sollte es im Shop die bestellte Ware nicht geben, oder sollte es keine Möglichkeit geben, die Kundenbestellung wegen anderer Ursachen zu realisieren, informiert der Verkäufer den Kunden über die Situation, indem er eine E-Mail-Nachricht an die durch den Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder an die im Kundenkonto angegebene Adresse des Kunden oder an die bei der Aufgabe der Bestellung angegebene Adresse, sendet. Sollte es nach der Aufgabe der Bestellung und dem Abschluss des Kaufvertrags Warenmangel auftreten, ist der Kunde berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
    13. Die Warenpreise enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und andere Kosten, die der Kunde verpflichtet ist, im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen.
    14. Der Kunde wird über alle Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung bei der Wahl der Versandart und der Aufgabe der Bestellung informiert.
    15. Die Bezahlung erfolgt in Form einer Banküberweisung (Taste „Zahlung vor Versand“) über eine der verfügbaren Zahlungsformen oder bar (Taste „Zahlung beim Empfang“). Bei Zahlung vor dem Versand wird die Realisierung der Bestellung nach Erhalt durch den Verkäufer einer Information über die durch den Kunden veranlasste Zahlung (über eine der verfügbaren Zahlungsformen) und nach der Übersendung durch den Verkäufer an den Käufer einer Bestätigung der Annahme der Bestellung erfolgen.
    16. Der Verkäufer informiert den Kunden durch die Übersendung einer Bestätigung über die Aufgabe der Bestellung über die Frist, innerhalb welcher er die aufgegebene Bestellung bezahlen soll.
    17. Sollte der Kunde die Bestellung innerhalb der Frist, von der in Abs. 16 der vorliegenden Ordnung die Rede ist, nicht bezahlen, wird der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist anberaumen und den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger informieren, dass der Verkäufer nach erfolglosem Ablauf dieser zusätzlichen Frist von dem Kaufvertrag zurücktreten wird. Der Verkäufer übersendet dem Kunden die Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag auf einem dauerhaften Datenträger an die durch den Kunden genannte E-Mail-Adresse oder die Adresse des Kunden, die im Kundenkonto oder bei der Aufgabe der Bestellung angegeben wurde.
    18. Die Lieferung erfolgt auf dem Gebiet Deutschland oder im Ausland auf dem Gebiet der Staaten, die auf der Internetseite von dstreet.de genannt sind, als internationale Sendungen.
    19. Der Verkäufer veröffentlicht auf der Internetseite des Shops eine Information über die Frist, innerhalb der die Sendung mit dem Bestellgegenstand aufgegeben wird. Die obige Information ist eine ungefähre Zeit ab dem Zeitpunkt der Annahme der Bestellung zur Realisierung bis zum Zeitpunkt des Versands der Ware an den Kunden. Die Realisierungszeit der Bestellung wird unter Berücksichtigung des Termins der Komplettierung bestellter Waren angegeben und hängt von ihrer Verfügbarkeit ab.
    20. Der Verkäufer erklärt, dass die gelieferte Ware, die Gegenstand des Kaufvertrags ist, mangelfrei ist.
    21. Die bestellten Waren werden an die Kundenadresse über den Lieferanten an die im Bestellformular oder Kundenkonto angegebene Adresse geliefert.
    22. Die Angabe einer falschen oder unvollständigen Adresse kann zur Verlängerung der Lieferzeit oder dazu führen, dass die Lieferung nicht realisiert wird.
    23. Am Tag des Versands der Ware an den Kunden, übersendet der Verkäufer eine Information an die E-Mail-Adresse des Kunden, die das Aufgeben der Sendung bestätigt.
    24. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Ware zu prüfen, und sollte ein Mangel oder Beschädigung der Sendung festgestellt werden, ist er berechtigt, von dem Vertreter des Lieferanten die Erstellung eines Zustellprotokolls mit Beschreibung der Beschädigungen verlangen.
    25. Der Verkäufer legt der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, einen Kassenbon oder Rechnung bei, die die gelieferten Waren betrifft.
    26. Sollte der Kunde unter der angegebenen Adresse nicht anwesend sein, wird der Lieferant eine Information hinterlassen oder den Versuch unternehmen, den Kunden telefonisch zu erreichen, um einen anderen Liefertermin zu vereinbaren. Sollte der Lieferant die bestellte Ware an den Shop zurückschicken, kontaktiert der Verkäufer den Kunden auf elektronischem Weg oder telefonisch und vereinbart mit dem Kunden erneut den Termin und die Kosten der erneuten Lieferung.
    27. Die Kosten der erneuten Lieferung trägt der Kunde.
  7. Haftung des Verkäufers (Dienstleisters). Gewährleistung

    1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, falls die verkaufte Ware einen Sach- und Rechtsmangel hat (Gewährleistung), in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel, die es zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Kunden schon gab oder die sich aus der Ursache, die in der verkauften Sache in dem gleichen Zeitpunkt lag, ergaben, die vor Ablauf von zwei Jahren ab Herausgabe der Ware an den Kunden festgestellt wurden.
    2. Hat die Ware einen Mangel, kann der Kunde:

      • eine Erklärung über die Preisherabsetzung oder den Rücktritt vom Vertrag abgeben, es sei denn der Verkäufer unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden die Ware gegen eine mangelfreie Ware tauscht oder den Mangel behebt;
      • den Austausch der mangelhaften Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Behebung des Mangels fordern. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware gegen eine mangelfreie Ware auszutauschen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist, ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden zu beheben.
    3. Die Einschränkung, die im Abs. 2 Pkt. a) genannt wurde, findet keine Anwendung, falls die Sache von dem Verkäufer schon ausgetauscht oder repariert wurde oder falls der Verkäufer die Pflicht zum Austausch der Sache gegen eine mangelfreie Sache oder zur Behebung des Mangels nicht erfüllte.
    4. Der Verbraucher kann statt der durch Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung verlangen, dass die Sache gegen eine mangelfreie Sache getauscht wird, oder statt des Warentauschs die Mangelbeseitigung fordern, es sei denn das Herbeiführen der Sache zur Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag auf die durch den Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich mit der durch den Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise unverhältnismäßig hohe Kosten erfordert. Bei der Bewertung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten wird der Wert der mangelfreien Sache, Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Kunde bei einer andern Art der Genugtuung ausgesetzt wird, berücksichtigt.
    5. Der Kunde darf vom Kaufvertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unwesentlich ist.
    6. Der Verkäufer kann die Forderung des Kunden, die im Abs. 2 Pkt. b) genannt wurde, ablehnen, wenn das Herbeiführen der mangelhaften Sache zur Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag auf die durch den Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich mit der zweiten möglichen Art und Weise des Herbeiführens zur Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag unverhältnismäßig hohe Kosten erfordert. Die Kosten der Reparatur oder des Austauschs der Ware trägt der Verkäufer.
    7. Sollte der Kunde ein Verbraucher sein, und wurde der Sachmangel vor Ablauf des Jahres ab der Herausgabe der verkauften Sache festgestellt, wird angenommen, dass der Mangel oder seine Ursache zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs an den Verbraucher bestand.
    8. Der Kunde, der seine Rechte im Rahmen der Gewährleistung geltend macht, liefert die mangelhafte Sache an die in der vorliegenden Ordnung genannte Adresse des Verkäufers,. Ist der Kunde ein Verbraucher, übernimmt der Verkäufer die Lieferkosten.
    9. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn der Sachmangel innerhalb von zwei Jahren festgestellt wird. Der Anspruch auf Mangelbeseitigung oder Austausch der verkauften Sache gegen eine mangelfreie Sache verjährt mit Ablauf eines Jahres ab dem Tag der Feststellung des Mangels. Ist der Kunde ein Verbraucher, darf die Verjährungsfrist nicht vor Ablauf von zwei Jahren ablaufen. Der Kunde kann auch innerhalb einer Jahresfrist eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag oder eine Preisminderung aufgrund des Mangels der verkauften Sache abgeben. Verlangte der Kunde den Austausch der Sache gegen eine mangelfreie Sache oder die Mangelbeseitigung, beginnt die Frist für die Abgabe einer Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Preisreduzierung zum Zeitpunkt des erfolglosen Ablaufs des Termins zum Austausch der Sache oder Mangelbeseitigung.
    10. Verlangte der Kunde, der ein Verbraucher ist, den Austausch der Sache oder die Mangelbeseitigung oder gab er eine Erklärung über die Preisreduzierung ab, in welcher er den Betrag nannte, um den der Preis herabgesetzt werden soll, und reagierte der Verkäufer auf diese Forderung innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen nicht, wird angenommen, dass er die Forderung für gerechtfertigt befunden hat.
    11. Werden die auf der Internetseite dstreet.de beschriebenen Waren mit einer Herstellergarantie umfasst, befindet sich eine diesbezügliche Information sowie eine Information über den Inhalt der gewährten Garantie in der Beschreibung der Ware, die auf der Internetseite des Shops veröffentlicht wurde.
    12. Alle Rechte des Verbrauchers, die im vorliegenden Paragraph genannt wurden, betreffen auch einen Einzelunternehmer, der die für die Verbraucher vorgesehenen Rechte in Anspruch nimmt .
  8. Reklamationsverfahren

    1. Dem Kunden steht das Recht zu, Reklamationen im Zusammenhang mit der Ware aufzugeben, indem er eine Information an die Adresse des Verkäufers, die in der vorliegenden Ordnung genannt ist oder an die E-Mail-Adresse: dstreetde@dstreet.eu sendet.
    2. Der Verkäufer beantwortet die Reklamation innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen ab dem Tag des Erhalts der Reklamationsanmeldung.
    3. Damit der Verkäufer die Reklamation prüfen kann, ist der Kunde verpflichtet, die reklamierte Ware samt Nachweis des Kaufs und Mangelbeschreibung dem Verkäufer zuzustellen.
    4. Die Beschreibung der Reklamation soll enthalten:

      • Beschreibung des Mangels oder des entstandenen Problems;
      • Datum des Auftretens;
      • Vorname, Name, Bezeichnung des reklamierenden Wirtschaftsteilnehmers, Korrespondenzadresse;
      • Forderung des Kunden im Zusammenhang mit der aufgegebenen Reklamation..
    5. Als Grundlage der Reklamation gelten insbesondere nicht:

      • Berufung auf Umstände im Zusammenhang mit den Funktionsstörungen des Browsers, der Telekommunikationsverbindungen, Servicereparaturen, die der Leistungsgeber zu den Zwecken der Aufrechterhaltung des Systems führen muss;
      • andere Umstände im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Wirtschaftsteilnehmer, für deren Handlungen der Leistungsgeber nicht verantwortlich ist;
      • mechanische Beschädigungen der Ware, deren Ursachen an der Seite des Kunden liegen (Schrammen, Zerreißen, Anreißen der Kratzer, Abreißen der Schmuckelemente, des Reißverschlusses, des Gummizugs, etc.) und die Beschädigungen der Ware, die infolge des Pflegemangels oder einer falschen Pflege entstanden sind;
      • Beschädigungen infolge der nicht bestimmungsgemäßer Benutzung der Ware.
    6. Beantwortet der Verkäufer innerhalb der Frist, von der in Abs. 2 die Rede ist, die Reklamation nicht, wird angenommen, dass er die Reklamation anerkannte.
    7. Der Verkäufer übersendet dem Kunden die Antwort auf die Reklamation auf einem dauerhaften Datenträger an die durch den Kunden genannte E-Mail-Adresse oder die Adresse des Kunden, die im Kundenkonto oder bei der Aufgabe der Bestellung angegeben wurde.
  9. Rücktritt vom Kaufvertrag

    1. Ein Kunde, der ein Verbraucher ist (im folgenden Paragraph Verbraucher genannt), der einen Kaufvertrag geschlossen hat, hat das Recht, innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen von dem Vertrag ohne Grundangabe zurückzutreten.
    2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Verbraucher den Besitz über die Ware erlangte, oder eine Drittperson, die nicht der Beförderer ist, und die von dem Verbraucher genannt wurde, den Besitz über die Ware erlangte. Es reicht die Absendung einer Information über den Rücktritt vom Kaufvertrag in Form einer eindeutigen Erklärung per E-Mail an die in der vorliegenden Ordnung genannte Adresse des Verkäufers oder über das Formular, das auf der Internetseite des Shops unter der Adresse: https://www.dstreet.de zur Verfügung steht.
    3. Nachdem der Verbraucher eine Erklärung über der Rücktritt abgegeben hat, übersendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung des Empfangs der Information über den Rücktritt vom Kaufvertrag auf einem dauerhaften Datenträger, d.h. im Form elektronischer Kommunikation an die Adresse des Verbrauchers, die im Registrierungsformular oder bei der Aufgabe der Bestellung angegeben wurde.
    4. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag erlischt nach Ablauf von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, zu welchem der Verbraucher den Besitz über die Ware erlangte, oder eine Drittperson, die nicht der Beförderer ist, und die von dem Verbraucher genannt wurde, den Besitz über die Ware erlangte.
    5. Der Kaufvertrag, von dem der Verbraucher zurücktritt, wird als nicht geschlossen angesehen.
    6. Hat der Verbraucher eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag abgegeben, bevor der Verkäufer das Angebot des Verbrauchers annahm, gilt das Angebot nicht mehr.
    7. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, nicht später, als innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen ab Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Kaufvertrag, alle durch ihn realisierten Zahlungen, darunter die Kosten der Warenlieferung zurück. Der Verkäufer wartet mit der Rückerstattung der Zahlungen solange, bis er die Ware bekommt oder bis der Verbraucher einen Nachweis über die Absendung der Ware überbringt, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
    8. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher die Kosten der billigsten Versandmethode, die von dem Verkäufer angeboten wird, zurückzuerstatten. Hat der Verbraucher eine andere als die billigste Versandmethode gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die durch den Verbraucher getragenen zusätzlichen Kosten zurückzuerstatten.
    9. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen ab seinem Rücktritt vom Kaufvertrag, zurückzugeben. Für die Einhaltung dieser Frist genügt die Absendung der Ware an die Adresse des Verkäufers (D-TEX, Johannes-R-Becher-Str. 29, 02827 Görlitz, DEUTSCHLAND) vor Ablauf dieser Frist.
    10. Beim Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher nur die direkten Kosten der Warenrückgabe.
    11. Der Verbraucher haftet für die Minderung des Werts der Ware, die das Ergebnis seiner Benutzung auf eine Art und Weise ist, die über das hinausgeht, was für die Feststellung des Charakters, der Eigenschaften und des Funktionierens der Ware notwendig ist.
    12. Der Verkäufer erstattet alle durch den Verbraucher geleisteten Zahlungen mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher genutzt hat, es sei denn der Verbraucher einer anderen Rückerstattungsmethode, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist, zustimmte.
    13. Das Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag steht den Verbrauchern nicht zu, die sich entschieden haben:

      • Ware zu kaufen, die man nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgeben kann, falls die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      • Ware zu kaufen, die nicht vorgefertigt, sondern nach der Spezifikation des Kunden produziert wurde oder die der Erfüllung seiner personalisierten Bedürfnisse dient;
      • Ware zu kaufen, die nach der Lieferung, aufgrund ihres Charakters, unzertrennlich mit anderen Sachen verbunden wird.
    14. Das Recht, innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen von dem Vertrag ohne Grundangabe zurückzutreten steht auch dem Einzelunternehmer, der die für die Verbraucher vorgesehenen Rechte in Anspruch nimmt, zu.
    15. Die Bestimmungen von 2 bis Abs. 13 dieses Paragraphen gelten auch für einen Einzelunternehmer, der die für die Verbraucher vorgesehenen Rechte in Anspruch nimmt.
  10. Auflösung des Vertrags über die Kontoführung (Kontolöschung)

    1. Beide Vertragsparteien (Verkäufer und Kunde) sind berechtigt, den Vertrag über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Weg jederzeit während seiner Geltung ohne Grundaufgabe aufzulösen.
    2. Der Kunde gibt eine Willenserklärung direkt an die E-Mail-Adresse des Verkäufers ab.
    3. Der Verkäufer gibt eine Willenserklärung direkt an die durch den Kunden genannte E-Mail-Adresse oder die Adresse des Kunden, die im Kundenkonto oder bei der Aufgabe der Bestellung angegeben wurde, ab.
  11. Verstoßmeldung

    1. W Sollte der Kunde oder ein anderer Wirtschaftsteilnehmer befinden, dass der auf der Internetseite des Shops veröffentlichte Inhalt seine Persönlichkeitsrechte oder die geltenden Rechtsvorschriften verletzt, kann er darüber den Verkäufer informieren.
    2. Der Verkäufer wird sich unverzüglich nach allen Kräften bemühen, die oben genannten Inhalte zu löschen.
    3. Diesbezügliche Informationen sollen an die E-Mail-Adresse: sklep@dstreet.de gesendet werden.
  12. Unentgeltliche Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden

    1. Der Verkäufer erbringt auf elektronischem Weg unentgeltliche Dienstleistungen an die Kunden:

      • Kontaktformular
      • Führung des Kundenkontos
      • Versenden von Newsletters an den Kunden
    2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, Form, Zeit und die Methode der Zugangserteilung zu gewählten genannten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden auf eine Art und Weise informiert, die der Änderung der Ordnung eigen ist.
    3. Die Dienstleistung Kontaktformular besteht in der Absendung einer Nachricht an den Verkäufer mit Hilfe eines auf der Internetseite des Shops zur Verfügung gestellten Formulars. Der Verzicht auf die unentgeltliche Dienstleistung Kontaktformular ist jederzeit möglich und besteht darin, dass keine Anfragen an den Verkäufer gesendet werden.
    4. Die Dienstleistung Führung des Kundenkontos steht nach der zu den in der Ordnung beschriebenen Regeln durchgeführten Registrierung zur Verfügung und besteht darin, dass dem Kunden im Rahmen der Internetseite des Shops ein dediziertes Panel zur Verfügung gestellt wird, das dem Kunden die Modifizierung der Daten, die er bei der Registrierung angegeben hat, sowie die Verfolgung der Geschichte der laufenden und realisierten Bestellungen, ermöglicht.
    5. Der Kunde, der die Registrierung durchführte, kann von dem Verkäufer die Löschung seines Kontos per E-Mail: sklep@dstreet.de oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers, die in der vorliegenden Ordnung angegeben wurde, verlangen, wobei das Konto innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Kalendertagen ab Meldung der Forderung gelöscht werden kann.
    6. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den unentgeltlichen Dienstleistungen zu sperren, falls der Kunde zum Nachteil des Verkäufers oder anderer Kunden handelt, die Rechtsvorschriften oder die Bestimmungen der Ordnung verletzt, oder auch wenn das Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und zu den unentgeltlichen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen notwendig ist - insbesondere wenn der Kunde die Sicherheit der Internetseite verletzt. Das Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und zu den unentgeltlichen Dienstleistungen aus den genannten Gründen dauert solange, bis das Problem, das die Grundlage für das Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und den unentgeltlichen Dienstleistungen darstellt, gelöst wird. Der Verkäufer informiert den Kunden über das Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und zu den unentgeltlichen Dienstleistungen auf elektronischem Weg, an die durch den Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
    7. Die Dienstleistung Newsletter, SMS-Newsletter ist eine Vertriebsleistung, die von dem Leistungsgeber per E-Mail und SMS-Nachricht, die auf das Mobiltelefon gesendet wird, angeboten wird, die allen Leistungsnehmern, die sie beanspruchen (d.h. den Kunden, die ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters, SMS-Newsletters erteilten), den automatischen Empfang von dem Auftraggeber der zyklischen Inhalte weiterer Editionen des Newsletters, SMS-Newsletters, der Informationen über Produkte, Neuheiten und Sonderaktionen enthält, ermöglicht. Der Leistungsnehmer kann jederzeit und ohne Grundangabe auf den Newsletter, SMS-Newsletters verzichten, indem er an den Leistungsgeber eine Forderung per E-Mail an die Adresse: sklep@dstreet.de oder schriftlich an die in der folgenden Ordnung genannte Adresse des Verkäufers sendet.
  13. Schlussbestimmungen

    1. Die vorliegende Ordnung unterliegt dem polnischen Recht.
    2. Darüber hinaus wird auch die Anwendung des UN-Kaufrechts ausgeschlossen.
    3. Den Verbrauchern, die im Shop einkaufen, die ihren ständigen Wohnsitz auf dem Gebiet der Europäischen Union haben, steht auch der Schutz zu, der in Anlehnung an die geltenden Vorschriften des Staates, in welchem sie wohnen, gewährt wird.
    4. Der Verbraucher, der im Shop einkauft, erteilt seine Einwilligung, sich der nicht ausschließlichen gerichtlichen Zuständigkeit der für den Sitz des Shops zuständigen Gerichte zu unterwerfen, was bedeutet, dass der Verbraucher die Forderungen aus dem Verbraucherschutz in Verbindung mit der vorliegenden Shop-Ordnung in Polen oder in einem EU-Land, das sein Wohnsitzland ist, geltend machen kann.
    5. Der Unternehmer, der im Shop einkauft, erteilt seine Zustimmung, sich der ausschließlichen gerichtlichen Zuständigkeit der für den Sitz des Shops zuständigen Gerichte zu unterwerfen.
    6. Informationen über die Waren, die auf den Seiten des Shops veröffentlicht sind, stellen keine Angebote im Sinne entsprechender Vorschriften dar.
    7. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder mangelnde Erfüllung des Kaufvertrags im Sinne der Vorschriften des Zivilgesetzbuchs unter Vorbehalt der Bestimmung des Abs. 8 des vorliegenden Paragraphen.
    8. Bei Verträgen, die mit Kunden geschlossen werden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer nur bei vorsätzlicher Schädigung und in den Grenzen des durch den Kunden, der ein Unternehmer ist, tatsächlich erlittenen Schadens.
    9. Die Sonderaktionen können nicht miteinander kombiniert werden, es sei denn, die Ordnung der jeweiligen Sonderaktion es anders bestimmt. Der Shop haftet nicht für die Verbindung von zwei oder mehr Sonderaktionen infolge eines Fehlers des IT-Systems. Der Shop annulliert eine solche Bestellung.
    10. Der Kunde kann das Rabatt-Programm, dessen Bedingungen auf der Internetseite des Shops unter der Adresse: https://www.dstreet.de veröffentlicht sind, in Anspruch nehmen. Das Rabatt-Programm wird mit anderen Sonderaktionen nicht kombiniert.
    11. Die Ordnung der jeweiligen Sonderaktion wird jedes Mal auf der Internetseite des Shops unter der Adresse: https://www.dstreet.de veröffentlicht.
    12. Der Verkäufer haftet nicht in dem - nach dem jeweils anwendbaren Recht - weitest möglichen Umfang für das Sperren durch die Administratoren der Postserver des Versands der Nachrichten an die durch den Kunden angegebene E-Mail-Adresse und für das Entfernen und Sperren der E-Mail-Nachrichten durch die Software, die auf dem durch den Kunden benutzten Computer installiert wurde.
    13. Der Inhalt der vorliegenden Ordnung, die auf der Internetseite: https://www.dstreet.de veröffentlicht wurde, kann jederzeit ausgedruckt oder auf eine andere Art und Weise auf einem dauerhaften Datenträger des Verbrauchers aufgezeichnet werden.
    14. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Ordnung aus wichtigen Gründen zu ändern.
    15. Die Änderung der Ordnung wird zu dem durch den Verkäufer angegeben Termin wirksam, der nicht kürzer als 7 (in Worten: sieben) Kalendertage ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Internetseite sein kann. Die Bestellungen, die durch den Kunden vor Inkrafttreten der Änderungen aufgegeben werden, werden in Anlehnung an die bisherige Ordnung realisiert.
    16. Bei eventuellen Streitigkeiten, darunter im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags, werden die Parteien versuchen, das Problem einvernehmlich zu lösen.
    17. Jeder Kunde kann die außergerichtlichen Methoden der Reklamationsprüfung und Geltendmachung der Ansprüche durch die Inanspruchnahme der Mediation nutzen. Jeder Kunde kann die außergerichtlichen Methoden der Reklamationsprüfung und Geltendmachung der Ansprüche durch die Einreichung einer Beschwerde über die ODR-Unionsplattform unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ nutzen.
    18. Die Verträge mit dem Verkäufer werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
    19. Die Ordnung tritt zum 01.01.2021 in Kraft.
    20. Die Ordnung, die bis zum 31.12.2000 gilt, steht unter folgender Adresse zur Verfügung.
pixel